"DER DEUTSCHE FILM. 1895 bis Heute"

Deutsche Filme zur Ausstellung im Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Noch nie wurde es unternommen, nun wurde es Wirklichkeit: Die historische Gebläsehalle des Weltkulturerbes Völklinger Hütte wurde zum kongenialen Schauplatz einer Gesamtschau des deutschen Films von 1895 bis heute. Großleinwände und Monitore luden ein zum Durchwandern einer einzigartigen Filmlandschaft, die mit dem Expressionismus und Kino der Weimarer Republik Weltgeltung erreicht hat und Kultur und Geschichte Deutschlands wie kaum ein anderes Medium spiegelt. „Die gemeinsame Ausstellung mit dem Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist eine Herausforderung, die wir sehr gerne angenommen haben. Der Ort ist unvergleichlich inspirierend und ermöglicht eine gänzlich neue Form der Präsentation zur deutschen Filmgeschichte. Hinzu kam die ideale Zusammenarbeit der Teams aus Völklingen und Berlin, eine großartige Erfahrung!“ So Dr. Rainer Rother, Künstlerischer Direktor der Kinemathek Berlin. Die Ausstellung des Weltkulturerbes Völklinger Hütte und der Deutschen Kinemathek ermöglichte erstmals einen ebenso umfassenden wie immersiven Blick auf die deutsche Filmgeschichte. Der Bogen der multimedialen Schau spannte sich vom legendären „Wintergartenprogramm“ der Gebrüder Skladanowsky am 1. November 1895 in Berlin – zwei Monate vor den Gebrüdern Lumière in Paris – über den frühen Stummfilm und Tonfilm bis zu aktuellen Formaten und Filmproduktionen von 2023. Die Ausstellung endete im September 2024. Was bleibt, ist der fulminante Katalog - und diese thematische Zusammenstellung: Die Filme in unserer Kollektion stehen im unmittelbaren Zusammenhang mit den Ausstellungsexponaten und werden auch im umfänglichen Katalog ausführlich thematisiert.
Watchlist