Filme zu DDR-Geschichte, Friedlicher Revolution, Mauerfall und Einheit
"Die Vergangenheit ist nicht tot - sie ist noch nicht einmal vergangen." Dieser Satz der Schriftstellerin Christa Wolf ist aktuell wie nie zuvor, besonders bezogen auf Christa Wolfs eigene Heimat: das östliche Deutschland. Diese Kollektion versammelt Filme über DDR-Geschichte, Friedliche Revolution und Mauerfall, die dabei helfen, gegenwärtige Entwicklungen besser zu verstehen.
Ein Teil der Filme entstanden noch in den "volkseigenen", d.h. staatlichen DDR-Studios der DEFA. Im Nachhinein lassen sie sich als Anzeichen des nahen Wandels lesen: Dass ein Film wie "Unsere Kinder" (Foto) über Neonazis in der DDR vor dem Herbst 1989 im DEFA-Dok-Films-Studio gedreht werden konnte, gleicht einem Wunder. Und wer weiß, ob er ohne die Friedliche Revolution der Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden wäre. So kam er am 1. Dezember 1989 in die Kinos und wurde im Freudentaumel nach dem Mauerfall kaum bemerkt.
"Die Vergangenheit ist nicht tot - sie ist noch nicht einmal vergangen." Dieser Satz der Schriftstellerin Christa Wolf ist aktuell wie nie zuvor, besonders bezogen auf Christa Wolfs eigene Heimat: das östliche Deutschland. Diese Kollektion versammelt Filme über DDR-Geschichte, Friedliche Revolution und Mauerfall, die dabei helfen, gegenwärtige Entwicklungen besser zu verstehen.
Ein Teil der Filme entstanden noch in den "volkseigenen", d.h. staatlichen DDR-Studios der DEFA. Im Nachhinein lassen sie sich als Anzeichen des nahen Wandels lesen: Dass ein Film wie "Unsere Kinder" (Foto) über Neonazis in der DDR vor dem Herbst 1989 im DEFA-Dok-Films-Studio gedreht werden konnte, gleicht einem Wunder. Und wer weiß, ob er ohne die Friedliche Revolution der Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden wäre. So kam er am 1. Dezember 1989 in die Kinos und wurde im Freudentaumel nach dem Mauerfall kaum bemerkt.
"Die Vergangenheit ist nicht tot - sie ist noch nicht einmal vergangen." Dieser Satz der Schriftstellerin Christa Wolf ist aktuell wie nie zuvor, besonders bezogen auf Christa Wolfs eigene Heimat: das östliche Deutschland. Diese Kollektion versammelt Filme über DDR-Geschichte, Friedliche Revolution und Mauerfall, die dabei helfen, gegenwärtige Entwicklungen besser zu verstehen.
Ein Teil der Filme entstanden noch in den "volkseigenen", d.h. staatlichen DDR-Studios der DEFA. Im Nachhinein lassen sie sich als Anzeichen des nahen Wandels lesen: Dass ein Film wie "Unsere Kinder" (Foto) über Neonazis in der DDR vor dem Herbst 1989 im DEFA-Dok-Films-Studio gedreht werden konnte, gleicht einem Wunder. Und wer weiß, ob er ohne die Friedliche Revolution der Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden wäre. So kam er am 1. Dezember 1989 in die Kinos und wurde im Freudentaumel nach dem Mauerfall kaum bemerkt.