Wichtige Spiel und Dokumentarfilme, die die beiden Filmpioniere aufs "Berlinale Forum" holten
Der Dokumentarfilm "Komm mit mir ins Cinema - Die Gregors" von Alice Agneskirchner porträtiert die Cineasten Erika und Ulrich Gregor auf einzigartige, ebenso einfühlsame wie detailreiche Weise. Gemeinsam mit den Gregors flaniert man durch Werke, die sowohl für ihr Lebenswerk als auch für die internationale Filmgeschichte höchst bedeutsam sind - eine Reise durch 70 Jahre Filmgeschichte!
Die Filme in dieser Kollektion werden entweder explizit in "Komm mit mir in das Cinema - Die Gregors" erwähnt oder es sind weitere wichtige Filme, die im Rahmen der von den Gregors initiierten Berlinale-Sektion "Internationales Forum des jungen Films" (heute: Berlinale Forum) erstaufgeführt wurden. Im Mittelpunkt steht aber vor allem der Film "Komm mit mir in das Cinema - Die Gregors".
Ulrich Gregor (geb. 18.9.1932) verfasste seit 1956 Filmkritiken sowie filmjournalistische Texte (u.a. für Filmforum, Film 56, Filmkritik, Cinema Nuovo, Cinéma 56). Mit Enno Patalas verfasste er das Grundlagenwerk "Geschichte des Films" (1962), das er 1978 als alleiniger Autor um die „Geschichte des Films ab 1960“ ergänzte. 1963 waren er und seine Ehefrau Erika Gregor (geb. 26.5.1934) Mitbegründer der Freunde der Deutschen Kinemathek, 1970 Mitgründer des Kinos „Arsenal“. Vom Berliner Senat wurden die Gregors mit der Leitung und Organisation der neu geschaffenen Berlinale-Sektion "Internationales Forum des jungen Films" beauftragt, für die Ulrich Gregor von 1971 bis 1979 als Sprecher fungierte, bevor die Gregors das Forum von 1980 bis 2000 gemeinsam leiteten. Aus heutiger Sicht weiß man, dass das Forum die Berlinale nicht nur gerettet hat, sondern zu dem gemacht hat, wofür sie weltweit steht: ein weltoffenes, politisches und künstlerisches Filmfestival.
Der Dokumentarfilm "Komm mit mir ins Cinema - Die Gregors" von Alice Agneskirchner porträtiert die Cineasten Erika und Ulrich Gregor auf einzigartige, ebenso einfühlsame wie detailreiche Weise. Gemeinsam mit den Gregors flaniert man durch Werke, die sowohl für ihr Lebenswerk als auch für die internationale Filmgeschichte höchst bedeutsam sind - eine Reise durch 70 Jahre Filmgeschichte!
Die Filme in dieser Kollektion werden entweder explizit in "Komm mit mir in das Cinema - Die Gregors" erwähnt oder es sind weitere wichtige Filme, die im Rahmen der von den Gregors initiierten Berlinale-Sektion "Internationales Forum des jungen Films" (heute: Berlinale Forum) erstaufgeführt wurden. Im Mittelpunkt steht aber vor allem der Film "Komm mit mir in das Cinema - Die Gregors".
Ulrich Gregor (geb. 18.9.1932) verfasste seit 1956 Filmkritiken sowie filmjournalistische Texte (u.a. für Filmforum, Film 56, Filmkritik, Cinema Nuovo, Cinéma 56). Mit Enno Patalas verfasste er das Grundlagenwerk "Geschichte des Films" (1962), das er 1978 als alleiniger Autor um die „Geschichte des Films ab 1960“ ergänzte. 1963 waren er und seine Ehefrau Erika Gregor (geb. 26.5.1934) Mitbegründer der Freunde der Deutschen Kinemathek, 1970 Mitgründer des Kinos „Arsenal“. Vom Berliner Senat wurden die Gregors mit der Leitung und Organisation der neu geschaffenen Berlinale-Sektion "Internationales Forum des jungen Films" beauftragt, für die Ulrich Gregor von 1971 bis 1979 als Sprecher fungierte, bevor die Gregors das Forum von 1980 bis 2000 gemeinsam leiteten. Aus heutiger Sicht weiß man, dass das Forum die Berlinale nicht nur gerettet hat, sondern zu dem gemacht hat, wofür sie weltweit steht: ein weltoffenes, politisches und künstlerisches Filmfestival.
Der Dokumentarfilm "Komm mit mir ins Cinema - Die Gregors" von Alice Agneskirchner porträtiert die Cineasten Erika und Ulrich Gregor auf einzigartige, ebenso einfühlsame wie detailreiche Weise. Gemeinsam mit den Gregors flaniert man durch Werke, die sowohl für ihr Lebenswerk als auch für die internationale Filmgeschichte höchst bedeutsam sind - eine Reise durch 70 Jahre Filmgeschichte!
Die Filme in dieser Kollektion werden entweder explizit in "Komm mit mir in das Cinema - Die Gregors" erwähnt oder es sind weitere wichtige Filme, die im Rahmen der von den Gregors initiierten Berlinale-Sektion "Internationales Forum des jungen Films" (heute: Berlinale Forum) erstaufgeführt wurden. Im Mittelpunkt steht aber vor allem der Film "Komm mit mir in das Cinema - Die Gregors".
Ulrich Gregor (geb. 18.9.1932) verfasste seit 1956 Filmkritiken sowie filmjournalistische Texte (u.a. für Filmforum, Film 56, Filmkritik, Cinema Nuovo, Cinéma 56). Mit Enno Patalas verfasste er das Grundlagenwerk "Geschichte des Films" (1962), das er 1978 als alleiniger Autor um die „Geschichte des Films ab 1960“ ergänzte. 1963 waren er und seine Ehefrau Erika Gregor (geb. 26.5.1934) Mitbegründer der Freunde der Deutschen Kinemathek, 1970 Mitgründer des Kinos „Arsenal“. Vom Berliner Senat wurden die Gregors mit der Leitung und Organisation der neu geschaffenen Berlinale-Sektion "Internationales Forum des jungen Films" beauftragt, für die Ulrich Gregor von 1971 bis 1979 als Sprecher fungierte, bevor die Gregors das Forum von 1980 bis 2000 gemeinsam leiteten. Aus heutiger Sicht weiß man, dass das Forum die Berlinale nicht nur gerettet hat, sondern zu dem gemacht hat, wofür sie weltweit steht: ein weltoffenes, politisches und künstlerisches Filmfestival.