Stimmen & die Schönheit des Gesangs

Geschichten um und über den Klang der menschlichen Stimme

"Singen ist eine edle Kunst und Übung." (Martin Luther, Tischreden) Lieder berühren die Seele der Menschen. Immer wieder ist das Singen auch zentraler Bestandteil von Spiel- und Dokumentarfilmen, vor allem wenn es um die Lust, das Bedürfnis oder die Sehnsucht nach dem miteinander Singen geht. Die menschliche Stimme ist wohl das älteste Musikinstrument der Menschen, schon der erste lange Tonfilm "The Jazz Singer" (1927) nutzte die markante Gesangsstimme des Sängers und Entertainers Al Jolson. Auch die großen Hollywood-Musicals nutzten neben dem Tanz immer auch den stimmlichen Wohlklang für zahllose, unvergessliche Songs. Auch in der Filmmusik hat der Gesang mitunter eine herausragende Bedeutung: Musik und Sprache verbinden sich auf kongeniale Weise, wobei die menschliche Stimme die emotionale Ausdruckskraft der filmischen Erzählung steigert. Unsere Kollektion beinhaltet Filme, in denen die Stimme ein zentrales Erzählmoment und/oder das Singen ein wichtiges Handlungsmoment ist. (Foto aus "Sound of Heimat") Die Landesmusikräte haben die menschliche Stimme zum „Instrument des Jahres 2025“ gekürt. Als ältestes und universellstes Instrument verbindet die Stimme Menschen über kulturelle, sprachliche und geografische Grenzen hinweg. Sie ermöglicht es uns, Gedanken, Gefühle und Ideen auszudrücken und schafft so eine tiefere Verbindung zueinander.
Watchlist